Als ich Jahre später meinen Kanzleianteil verkauft hatte und aus dem schönen Büro auszog, landete das Mousepad im Müll. Es war nicht nur materiell abgenutzt, sondern auch keine Inspiration mehr für mich.

Balance als Selbstständige – was für eine Illusion

Klappt doch eh nicht. Unerreichbar. Dachte ich damals.

Heute bin ich nicht nur ein anderer Mensch, ich habe auch eine völlig neue Perspektive gewonnen. Auf mein eigenes Leben und Verhalten, aber auch auf Selbstständigkeit an sich. Meine zahlreichen Ausbildungen und die Arbeit mit vielen lieben Kundinnen haben mir gezeigt, wie es auch anders gehen kann. Und dafür möchte ich auch Dich inspirieren.

Was bedeutet Balance in der Selbstständigkeit wirklich?

Das Radfahren ist für mich das beste Beispiel für Balance. Es geht nicht darum, dass man immer nur perfekt geradeaus fährt, auf direktem Weg, ohne die geringste Steigung oder Unebenheit im Boden. Es ist auch nicht wichtig, immer perfekt ausgestattet auf dem Rad zu sitzen mit dem neuesten Sport-Outfit. Und erst recht nicht ist der Zweck des Radfahrens, schnellstmöglich am Ziel zu sein. Dann könnte man ja gleich das Auto nehmen. Zumindest die meisten von uns.

Nein, das Radeln soll Spaß machen, und das große, wenn auch selbstverständliche Ziel ist natürlich, vorwärts zu kommen, das Gleichgewicht zu halten und nicht zu stürzen. In Balance zu bleiben eben.

Die Realität hinter Work-Life-Balance für Selbstständige

Im Alltag steht der Begriff Balance bei uns meist unausgesprochen für die Work-Life-Balance, also für ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Es wundert mich in diesem Kontext nicht, dass der Begriff als abgedroschen gilt und von vielen als Illusion angesehen wird.

Ganz ehrlich: Welche Frau hat es denn jemals geschafft, Arbeit und Freizeit exakt in gleichem Maße zu haben? Vielleicht wenn man Haushalt usw. als Freizeit wertet, aber selbst dann stelle ich es in Frage. Als Selbstständige schon erst recht nicht.

Wenn Arbeit und Leben untrennbar sind

Wenn wir ein Unternehmen führen, das unseren Talenten, Werten und Vorstellungen entspricht, ein Herzensbusiness, wie viele sagen, dann gibt es gar keine Trennung zwischen Arbeit und Privatleben, denn das Business, unsere Vision, das ist unser Leben.

Und auch wenn wir spazieren gehen oder im Urlaub sind, kann es sein, dass wir über unser Geschäft nachdenken, Ideen haben, Pläne schmieden. Welcher Teil ist das dann, Work oder Life?

Balance bedeutet nicht, alles unter einen Hut zu bringen

Trotzdem habe ich ganz bewusst die Begriffe Balance und BALANCED! Business für mein Branding gewählt. Weil Balance für mich so viel mehr darstellt als das Verhältnis zwischen Work und Life. Nämlich ausdrücklich nicht, alles immer und perfekt unter einen Hut zu bekommen, sondern in Bewegung zu sein und vorwärts zu kommen.

Da kann notfalls auch mal ein kleiner Sturz dabei sein, aber nicht das völlige Erliegen. Die englische Sprache hat, wie so oft, eine bessere Beschreibung als die deutsche: “Giving all sides equal attention and consideration” als Erklärung für “balanced” spricht mich als Systemischen Coach sehr an.

Ich bin der festen Überzeugung, dass wir unser Business nicht separat betrachten dürfen, sondern immer im Kontext unseres ganzen Lebens. Nicht nur die Menschen in unserem Umfeld und unsere persönlichen Bedingungen beeinflussen uns in unserer Selbstständigkeit, auch unsere Kindheit und das, was wir gelernt haben über Geld, Arbeit und Erfolg spielt eine große Rolle. Deshalb ist Mindset-Arbeit so ein essenzieller Baustein in der unternehmerischen Entwicklung.

Burnout als Selbstständige vermeiden durch Stabilität auf mehreren Ebenen

Nicht selten habe ich es erlebt, dass Selbstständige ziemlich in struggle geraten sind, weil sie Steuern für ein vergangenes Jahr nachzahlen mussten und gleichzeitig deutlich mehr vorauszahlen, alles auf einmal. Wenn man da keinen Puffer auf der Seite hat, wird das schnell zu einer finanziellen Schieflage, von der man sich länger nicht erholt.

Mindset und Finanzen sind also sehr entscheidende Faktoren für die Stabilität in der Selbstständigkeit. Was aber mindestens genauso wichtig ist, ist die eigene Energie. Wenn es uns nicht gut geht, wenn wir nicht in unserer Kraft sind, können wir uns auch nicht gut um unser Geschäft und unsere Kunden kümmern.

Ein Radfahrer muss sein Rad auch gut pflegen, und so ist das bei uns mit unserem Körper und unserem Geist.

Nährende Räume statt zehrende Strukturen

Balance bedeutet, gut auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sich eine Umgebung zu schaffen, die nährend ist und nicht zehrend. Hier kommt das Feng Shui ins Spiel, ein wahnsinnig effektives Instrument. Denn unsere Umgebung hat großen Einfluss auf unser inneres Gleichgewicht und wirkt direkt auf unsere Energie, unsere Produktivität und unser Wohlbefinden.

Wenn wir diese drei Elemente im Gleichgewicht halten – Mindset, Finanzen und Energie – dann haben wir die beste Grundlage, um als Selbstständige nicht nur erfolgreich zu sein, sondern auch langfristig erfüllt und gesund zu bleiben.

Fazit: Balance in der Selbstständigkeit ist kein Mythos – sondern der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg

Balance ist keine Illusion, sondern ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor – vorausgesetzt, wir wissen, wie wir die richtigen Werkzeuge dafür einsetzen.

Wenn Du das Gefühl hast, dass Dir gerade einer dieser Bereiche fehlt – oder dass Du dauerhaft alles allein unter einen Hut bringen musst und dabei drohst, auszubrennen – dann lade ich Dich von Herzen ein:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert